|
- Wie pflege ich meine Bluse?
- Es ist so leicht: Auf links waschen und mit niedriger
Temperatur trocknen.
Alternativ aufhängen und trocknen lassen. Der Stoff
benötigt nur rund ein Drittel der Trockenzeit gegenüber
Baumwolle.
- Muss ich meine Bluse bügeln?
- Nein, nur aufhängen und trocknen lassen. Der Stoff ist
knitterfrei. Es ist jedoch empfehlenswert, den Kragen vor
einem Turnier zu bügeln, um so sein ursprüngliches Aussehen zu bewahren.
Grundsätzliches zum Schichtensystem
Die Schichten wurden so entwickelt, dass sie es ermöglichen, die
Körpertemperatur zu regulieren und den Körper vor den Elementen zu
schützen. Dies wird durch den Einsatz von drei einfachen, aber
unterschiedlichen Stoffschichten erreicht, die so eingestellt sind, dass
sie sich nicht nur Wetterumschwüngen, sondern auch unserem Mikroklima
anpassen können. Wird der Körper der Kälte ausgesetzt, so
verliert er in einem alarmierenden Maß seine Wärme. Setzt man dies fort, so
kann in extremen Situationen eine Hypothermie (Unterkühlung) einsetzen.
Um dies zu verhüten, können wir uns warm anziehen und schützen
uns so vor den Elementen. Mit dem Schichtensystem werden quasi drei
Kleidungsstücke übereinander gelegt, mit dem Vorteil, dass ein einziges
Kleidungsstück den Träger warm und trocken hält und dabei sehr komfortabel
ist. Dieses Schichtensystem besteht aus einer Basis-, einer
Isolierungs- und einer Hüllenschicht.
Die Basisschicht
Es ist anschaulich, dass diese das wichtigste Detail an einem
Kleidungsstück ist, bei dem das Schichtensystem angewandt wird. Die
Basisschicht liegt direkt auf der Haut und hat zwei Hauptfunktionen. Sie
muss den Schweiß von der Haut weg zu den äußeren Schichten ableiten,
während sie den Körper warm hält. Sie muss dehnbar sein, um die
Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken und komfortabel zu tragen sein. Die
Basisschicht könnte auch für sich allein als Trikot zum Reiten,
Radfahren, Laufen, Bergsteigen oder für jede andere Sportart getragen
werden, da sie den Körper warm und schweißtrocken hält.
Polyester ist der Hauptbestandteil der Basisschicht; es hält warm,
hat gute ableitende Eigenschaften und ist komfortabel zu tragen. Seide ist
eine weitere populäre Wahl für eine Basisschicht; sie ist komfortabel zu
tragen, verfügt aber nur über begrenzte thermische und ableitende
Eigenschaften.
Baumwolle?
Wenn man bei anstrengenden Prüfungen auf einem Turnier (Dressur,
Stilspringen oder auch Vielseitigkeit) nicht nur an einem heißen
Sommertag kräftig ins Schwitzen gekommen ist, kann eine gute Basisschicht
diese Feuchtigkeit effektiv ableiten. Selbst wenn man den Ritt
unterbricht, bleibt ein trockenes und angenehmes Gefühl erhalten. Wenn
wir dies mit dem Einsatz eines herkömmlichen Baumwollhemdes vergleichen,
so sehen wir, dass Baumwolle Schweiß absorbiert und festhält und dass
nur eine geringe Verdunstung stattfindet. Hat man dann seine
Aktivitäten beendet, so wird das mit Schweiß getränkte Baumwollhemd
schnell kalt, es kühlt den Körper aus und hinterlässt ein äußerst
unangenehmes Gefühl. Man sollte es hier also tunlichst vermeiden,
Baumwollbekleidung - an welcher Stelle auch immer - zu tragen.
Die Isolationsschicht
Die nächste Schicht liegt auf der Basisschicht. Die
Isolationsschicht wurde gestaltet, um die Körperwärme zu halten und
einen Bereich von warmer stehender Luft aufzubauen. Die
Mittelschicht wird in Abhängigkeit von der Temperatur so oft oder so
selten benötigt, wie das Tragen eines Reitjackets, eines dünnen
leichtgewichtigen Fleece oder von mehreren Fleeceschichten, eben je nach
Temperatur.
Für die gebräuchliste Form der Mittelschicht wird Fleece
verwendet. Fleece ist ein effektiver Isolator mit einem hohen
Wärmewert im Vergleich zum Gewicht und ist extrem vielseitig. Grundsätzlich
gilt, je dicker das Fleece, desto wärmer hält es. Es gibt viele
Fleece-Stoffe, einschließlich einem, der wind- und wasserundurchlässig
ist. Fleece isoliert excellent, sogar, wenn es nass ist, es
trocknet sehr schnell und erlaubt dem Wasserdampf, sich schnell zu
verflüchtigen. Fleece-Stoffe sind nicht grundsätzlich
windundurchlässig, außer man ergänzt sie um ein entsprechendes Futter
oder nutzt eine spezielle Konstruktion.
Die Hüllenschicht
Die äußere Schicht schützt vor den Elementen. Sie
blockiert den Wind, so dass die Basis- und Isolationsschicht die
Körperwärme halten kann; sie verhindert das Eindringen von Wasser - man
bleibt trocken. Die Materialien, die vor den Elementen
schützen, müssen windundurchlässig sein - ohne dieses wäre die
Mittelschicht nutzlos, weil der Wind den Stoff durchdringen und so den Körper
unterkühlen würde. Die
Hüllenschicht ist sowohl wind- als auch wasserundurchlässig und
idealerweise atmungsaktiv, um so das Verflüchtigen von Wasserdampf aus
dem Bekleidungssystem zu ermöglichen.
Zur Erinnerung:
Der Zweck des Schichtensystem ist, dem Träger, unter welcher
Bedingung auch immer, ein angenehmes Gefühl zu geben. Ein
falsches Detail im Schichtensystem genügt, um die Balance nachhaltig zu
stören. So hinterlässt z. B. eine Baumwollschicht, die es
zulässt, dass sich auf der Innenseite eine Kondensation aufbaut, die sich
nicht verflüchtigen kann, beim Reiter Kälte und Unbehagenden. Es ist unabdingbar für
Ihren Komfort, Ihre Sicherheit und ein gutes Gefühl, das richtige Bekleidungssystem zu entwickeln.
|

|
 |
Physikalisches
Zu verstehen, warum wir frieren, hilft uns, das Potential des
Schichtensystems voll auszuschöpfen.
Verdunstung
Das Schwitzen ist ein natürlicher Vorgang, um den Körper zu
kühlen; um die Kühlung zu maximieren, muss der Schweiß verdampfen
können. Dies funktioniert mit Hilfe der Körperwärme, die den
Schweiß in Wasserdampf umwandelt. Das Problem ist nur, wenn wir
Kleidungsstücke tragen, die es nicht erlauben, dass sich der Wasserdampf
verflüchtigt, wie Baumwolle oder nicht atmungsaktive Hüllen. Die
Basisschicht ist so gestaltet, dass sie die Feuchtigkeit von der Haut weg
an die Oberfläche führt, wo sie verdampfen kann und beim Träger ein
angenehm trockenes Gefühl hinterlässt.
Ableitung
Sie verursacht den Wärmeverlust durch den direkten Kontakt mit
einer kalten Oberfläsche. Ist die Bekleidung schweiß- oder
regennass, so verliert der Körper seine Wärme extrem schnell. Das ist
der Grund, warum wir eine Basisschicht benutzen, die die Feuchtigkeit
ableitet, eine Mittelschicht, die die Körperwärme hält und eine
Hüllenschicht, die erlaubt, dass sich der Wasserdampf verflüchtigen kann,
bei gleichzeitiger Wasser- und Windundurchlässigkeit.
Konvektion
Das ist der Grund, warum man eine Hüllenschicht benötigt und ist hinreichend bei Bekleidungen bekannt, die winddurchlässig sind. Die
Konvektion ist die Ursache für den Wärmeverlust, weil kalte Luft den
Körper umschließt. Ebenso schnell, wie der Körper seine Wärme produziert,
so schnell ist sie auch schon wieder weg und wird durch kalte Luft ersetzt,
die dann den Wärmeverlust verursacht. In der Kombination mit
nasser Bekleidung fühlt sich dann der Reiter mehr als nur unangenehm.
|